Morgen findet im Auditorium des Technopark Zürich (Technoparkstr.1 Karte) ein Seminar über Schweizer Forschung in der Schwerelosigkeit statt. Mit dem Schwerpunkt der biologischen Forschung im Weltall, welche Effekte die Schwerelosigkeit auf Organismen hat. Das Seminar wird von der Space Technology Group der ETH Zürich organisiert.
6. November 2006
09.30 – 12.15 Am Morgen findet eine Einführung in die Biotesc Gruppe statt, Biotechnologie Forschung im Weltraum, Schweizer Forschung in Weltraum, Zugang zu Weltraumtechnologiefirmen.
13:45 – 15:15 Nachmittags findet ein Vortrag zu groundbased microgravity studies, Forschung der Schwerelosigkeit auf der Erde statt, Parabolflüge und mit einem Beitrag meinerseits über die WISE Bedrest Studie, an der ich in Toulouse teilgenommen habe (siehe Kategorie WISE bedrest). Danach wird Claude Nicollier, Schweizer ESA Astronaut über Living und Working in Space berichten. Mit einer anschliessenden Führung durch die Biotesc Räumlichkeiten.
Das Programm und weitere Informationen finden sich auf der Biotesc Webseite. Die Vorträge am Nachmittag sind offen für alle Zuhörer und wer Lust hat zu hören und zu sehen wie die Weltraumforschung voran geht, wie das Arbeiten im Weltall für Claud Nicollier ist oder was ich vor einem Jahr in Frankreich gemacht habe und wie es so war 60 Tage lang im Bett für die Wissenschaft zu liegen, ist herzlich willkommen.