Human Computer Interaction in Science Fiction Movies

Michael Schmitz wrote an interesting paper about Human Computer Interfaces HCI in Science Fiction.

Babel Fish - Hitchhikers Guide to the Galaxy Human Computer Interface, ein Thema, welches mich in letzter Zeit immer wieder, auch an der Uni beschäftigt. Das Paper von Michael Schmidt fasst schön die verschiedenen HCI welche in den verschiedensten Science Fiction Filmen vorkommen zusammen und gibt einen guten Überblick.

„A fascinating look into human interaction with technology found in science fiction.“
Science Fiction movies have been a source for speculation about the future of technology and human computer interaction. This paper presents a survey of different kinds of interaction designs in movies during the past decades and relates the techniques of the films to existing technologies and prototypes where possible. The interactions will be categorized with respect to their domain of real-life applications and also evaluated in regard to results of current research in human computer interaction. (Michael Schmitz)

Ein GIS Projekt, über welches ich bei Gelegenheit noch schreiben werde, welches den Versuch unternahm mulitmodale Interfaces Sprachen und Gesten als Input für ein GIS zu benutzen, war DAVE_G. Leider sind auf der Webseite keine neuerdatierenden Einträge zu finden und ob die angekündigte Version 2+, irgendwann einmal auftaucht, ist nicht zu eruieren. Doch der Ansatz geht definitiv in eine spannende und zukunftsweisende Richtung.

Multi-touch Interfaces – die Zukunft

Multi-touch Sensoren, mit Schnittstellen, die dem Computer ermöglichen mit mehreren Fingern gleichzeitig Befehle geben, werden wohl in Zukunft die Maus bis zu einem gewissen Grade oder gänzlich ablösen.
Das iPhone, welches im Januar von Apple präsentiert wurde besitzt einen Touchscreen, der auf mehrere Berührungen zu reagieren und diese zu interpretieren vermag. Die Hauptbenutzungsweise von diesen Touch-Interfaces werden wohl „einfache“ Berührungen, im Gegensatz zu kombinierten, mittels den Fingern bleiben, mit welchen die meisten Problemstellungen für eine natürliche und benutzerfreundliche Bedienung gelöst werden können, wie bei den Touchpad, die in den meisten Laptops die Maus ersetzen.
Jeff Han (TED Video) stellte 2006 an der TED einen Multi-touch draftig table (high resolution, low-cost und skalierbar) vor und was für Interfaces für damit möglich werden. 🙂

(Ein weiteres Video, welches zusätzliche Applikationsmöglichkeiten aufzeigt und hier was man mit worldwind sonst noch anstellen kann – coool.)
Die Vorteile sehe ich vorallem, neben einem viel natürlicheren Zugang zum Computer (Human Computer Interaction HCI), in allen Anwendungen, die im graphischen Design angesiedelt sind und in Geographischen Information Systemen (GIS). Eine Entwicklung, auf die ich mich freue.
Update: Zum Beispiel auf einen Multi-Touch Desktop (MT-Desktop) mit Photoshop (youtube).
Update 2: World Wind ist in der Version 1.4 verfügbar.