Feuersalamander-Rutsche

FeuersalamanderImmer mal wieder rutschen Feuersalamander in unserem Lichtschacht in die Wäscheküche runter. Meist werden sie rechtzeitig entdeckt und von uns nach einem Fotographentermin wieder ins Freie gesetzt.
Da ich nicht annehme, dass der gleiche Salamander immer wieder Spass am runterrutschen hat und diese Sportart bei den Feuersalamandern nicht allzu populär ist, werden sich in unserer Gegend nicht wenige Feuersalamander tummeln. Doch ausserhalb des Lichtschachtes habe ich noch nie einen gesehen. Einer der früheren Lichtschachtrutscher seht ihr als Silhouette im Logo oben links. 🙂 ps: Haben Feuersalamander eigentlich immer solche Bäuche?
update: Hierbei scheint es sich nicht um einen Feuersalamander als eher einen Molch zu handeln 😉

10 thoughts on “Feuersalamander-Rutsche

  1. meine mich düster an den primarschulunterricht im freien zu erinnern… demnach hätten die weiblichen (?) molche nen roten bauch…

  2. Hmm, ich glaube, du muss nochmals über dein Spam-Karma, musste Code eingeben, obwohl der Kommentar wies scheint schon platziert war…

  3. In Erinnerung hatte ich schon die gelben Punkte, diese Tatsache ging wohl unter. 😉 Interessieren würde mich, was für ein Molch es nun ist. Was man auf dieser Foto nicht sieht, ist, dass er einen knallorangen-roten Bauch hat.
    Eine Vermutung für das Rutschvergnügen dieser kleinen Kerle könnte sein, dass sie meist dann, wenn in der Waschküche auch gewaschen wird bei uns gefunden werden. Warmer Dampf der durch das offene Fenster entweicht, könnte sie anziehen und Wasser verheissen.

  4. Ausserhalb unseres Kellerfensters ist der Boden mit kleineren Steinen belegt. Dort ist der Grund mehr oder weniger feucht.
    Auf den Steinen haben wir 2 Eternit-Blumenkästen.
    Vor einigen Tagen haben wir einen solchen Blumenkasten angehoben.
    Zu unserem Erstaunen entdeckten wir ein „Nest“ mit 4 jungen Feuersalamandern, die sich dann sofort unter die Steine verkrochen.
    Wie sollen wir uns verhalten ?
    Da das Kellerfenster auch hie und da geöffnet wird, besteht die Möglichkeit, dass die Salamander in den Wohnraum eindringen könnten.
    Welche Vorsichtmassnahme ist zu treffen, da die Feuersalamander ja giftig sind ?
    N.B. Im Nest befanden sich nur Jungtiere !

  5. Ins Kellerfenster könnt ihr ein Moskitonetz kleben, so kommen die Salamander nicht rein und verirren sich nicht und ihr könnt das Fenster öffnen und schliessen. Wenn es wie bei uns auch einen Lichtschacht hat und sie runter aber nicht wieder raufkönnen, dann solltet ihr öfters mal den Lichtschacht kontrollieren und die kleinen Kerle wieder in die Freiheit bringen, da sie bei uns auf der roten Liste sind. Am Besten sind wohl Handschuhe und falls man doch mit der Haut des Feuersalamanders in Kontakt kommt, sollte man danach die Hände gut waschen und den Kontakt zu Auge und Mund meiden.
    Laut Wikipedia ist die Giftigkeit von Feuersalamander geringer als allgemein angenommen.
    „Normalerweise verursachen diese Sekrete beim Menschen nur ein leichtes Brennen auf der Haut. Bei empfindlichen Personen können sie auch zu übelkeit, Atembeschwerden und Erbrechen führen. Hin und wieder wird in der Tagespresse von Vergiftungserscheinungen durch Feuersalamander berichtet. Insbesondere junge Hunde und unerfahrene Katzen, die den Lurch meist als Spiel- oder Beuteobjekt betrachten, werden dabei in Mitleidenschaft gezogen. Die Folgen sind Maulsperre, Genickstarre und/oder starker Speichelfluss, in Einzelfällen sogar der Tod. Neben der Abwehr von Fressfeinden dient das Hautdrüsensekret in erster Linie der Hemmung des Bakterien- und Pilzwachstums auf der feuchten Hautoberfläche.(Quelle: wikipedia)

  6. süsses Pic.
    Teich und Wassertierchen sind (oder waren wegen zu wenig Zeit) mein Hobby.
    Bei deinem Molch handelt es sich um einen Bergmolch (oranger Bauch bei Männchen und Weibchen typisch) . Die Weibchen sind grösser als die Männchen und eher bräunlich gefärbt. Die Männchen sind ziemlich blau-braun (wenn sie im Wasser sind) und haben zur Paarungszeit einen gelblich-gestreiften kurzen Kamm den ganzen Rücken entlang bis zur Schwanzspitze.
    Kleines Detail: Die Molche laichen im Wasser. Hingegen die Feuersalamander tragen ihre Jungen im Bauch aus… D.h. Molche brauchen Wasser um sich fortzupflanzen…

  7. Wasser.. na, dann ist der kleine Kerl da wohl ein wenig vom Weg abgekommen..
    Aber wenigstens weiss ich nun, dass dies ein Bergmolch ist, der sich in Zürich verirrt hat. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.